Autor | Lewis, Sinclair | ![]() |
USA | Nobelpreis 1930 | ||
Titel | Elmar Gantry | |
Elmer Gantry | ||
Übersetzung | Fein, Franz | |
Umschlaggestaltung | Andersch, Martin | |
rororo Taschenbuch Ausgabe | 399-400 | |
Auflage(n) | 1.-35. Tsd. 02/1961 40. Tsd. 1963 417 Seiten | |
dt. Erstausgabe | Reinbek: Rowohlt, 1928 | |
⇐ | ⇒ | ||
Der am 10. 1. 1931 gestorbene Nobelpreisträger Sinclair Lewis war der große Bahnbrecher einer neuen Schriftstellergeneration und als Gesellschaftskritiker der USA vor der Welt der Verkünder ihres Gewissens. Er wurde am 7. 2. 1885 als Sohn eines Arztes in Sauk-Center, Minnesota, geboren, studierte an der Yale Universität und arbeitete dann an der von Upton Sinclair und Jack London in Helicon Hall, New Jersey, gegründeten sozialistischen Schule mit. Sein erster, heute vergessener Roman «Hyke and the Aeroplane» erschien 1912. Vor allem mit der «Hauptstraße» (1920) wurde er der getreue Darsteller und Kritiker des amerikanischen Klein- und Großbürgertums, das er bald mit liebenswürdigem Humor, bald mit scharfer Satire schilderte. Sein umfangreiches Werk, dessen gelegentlich wahrhaft provokatorische Romane ihm schließlich den Spitznamen «Der Staubaufwirbler» eintrugen, umfaßt aber auch so heiter unbeschwerte Bücher wie den Roman eines Autotrips quer durch die Staaten «Benzinstation» (1919) (rororo Nr. 117) und den einer fröhlichen Kanufahrt im wilden Norden Kanadas «Mantrap» (1926). Seine beiden bedeutendsten Werke, der 1922 erschienene «Babbitt» (rororo Nr. 8}), in dem er dem Prototyp des amerikanischen Durchschnittsbürgers weltgültige Gestalt verlieh, und der ihm 1925 folgende Roman «Dr. med. Arrowsmith» (rororo Nr. 103/104), der sich gegen Scharlatanerie des Arztwesens wandte, errangen Sinclair Lewis schließlich den Pulitzer Preis. Er lehnte jedoch mit der ironischen Bemerkung ab, daß die verantwortungsbewußte Arztgestalt des Arrowsmith für Amerika nicht typisch sei. Ausgesprochen versöhnlich-liebenswürdige Züge zeigt hingegen der 1929 erschienene Roman«Sam Dodsworth» (rororo Nr. 236/237). Er erzählt die Geschichte eines amerikanischen Ehepaars, das auf einer Reise nach London, Paris, Berlin uns Italien erlebt, wie ihre Fahrt mehr zur Entdeckung ihrer seihst als Europas wird. Literatur über Sinclair Lewis, deutsch: |