Autor | Cronin, Archibald Joseph | ![]() |
Großbritannien | ||
Titel | Der Hutmacher und sein Schloss | |
Hatter's Castle | ||
Übersetzung | Hoffmann, Richard | |
Umschlaggestaltung | Gröning, Karl jr. Pferdmenges, Gisela | |
rororo Taschenbuch Ausgabe | 293-294 | |
Auflage(n) | 1.-50. Tsd. 01/1959 58. Tsd. 08/1963 475 Seiten | |
dt. Erstausgabe | Wien: Zsolnay, 1938 (unter dem Titel "Der Tyrann") | |
⇐ | ⇒ | ||
Archibald Joseph Cronin, der heute erfolgreichste englische Romancier der Gegenwart, wurde am 19. Juli 1896 in dem Städtchen Cardross der schottischen Grafschaft Dumbartonshire geboren. Nach einem Medizinstudium in Glasgow war er wahrend des Weltkrieges Marinearzt, später ärztlicher Mineninspektor in Südwales und schließlich ein gesuchter und besonders erfolgreicher Arzt des Londoner Westends. Schon seine frühen Werke - der unter dem Titel «Lucy Moore» (rororo Nr. 220/221) erschienene Roman «Three Lovers» (1932) und «Grand Canary» («Das Haus der Schwäne», rororo Nr. 190) - erschlossen ihm in England einen Leserkreis und zeigten ihn als einen bedeutenden Charakterdarsteller und aggressiven Humanisten, dem Hermann Hesse die Tradition von Dickens nachrühmte. Inhalt: «Hatter's Castle», das hier unter dem Titel «Der Hutmacher und sein Schloß» vorgelegt wird, war Cronins erster Roman. Er schrieb ihn während der Genesungspause nach einem gesundheitlichen Zusammenbruch. Cronin erzählt darin die tragische Geschichte eines Hutmachers, illegitimen Sprößlings einer Adelsfamilie, der in einer schottischen Provinzstadt durch Überheblichkeit, Herrschsucht und maßlosen Eigensinn sich und seine tyrannisierte Familie um alles Glück bringt. Nur der Tochter Mary gelingt es schließlich, sich der Despotie des Vaters zu entziehen und an der Seite eines geliebten Mannes ein eigenes Leben aufzubauen. Weltruhm errangen Cronin schließlich sein Bergarbeiterroman «Die Sterne blicken herab» (1935, rororo Nr. 140/141), der die Zustände in den schottischen Kohlengruben geißelt, ein modernes Gegenstück zu Zolas «Germinal», und das zwei Jahre später erschienene Werk «Die Zitadelle» (rororo Nr. 39/40), eine anklägerische Schilderung des englischen Ärztewesens. Die angelsächsische Gesamtauflage von Cronins Büchern überschreitet die Millionengrenze. Er ist heute der nachweislich meistgelesene Autor der Erde. In den rororo Taschenbüchern erschienen ferner von Cronin: Die Chronik einer lebensgefährlichen Operation «Kaleidoskop in "K"» (rororo Nr. 10), die Entwicklungsgeschichte eines jungen Arztes «Der neue Assistent» (rororo Nr. 112) und der Roman eines Vater-Sohn-Konfliktes «Der spanische Gärtner» (rororo Nr. 127). Ein weiterer Roman mit dem Titel «Das Licht» wird als rororo Taschenbuch-Ausgabe vorbereitet. Seine Autobiographie schrieb er in dem Werk «Abenteuer in zwei Welten» (1952). Heute ist er mit seiner Familie in Connecticut/USA ansässig. Literatur über Cronin: F. Wallisch: Cronin, Arzt und Dichter, in «Freude an Büchern», Wien, November 1950. |