Autor Cary, Joyce rororo #334-335
  Großbritannien
Titel Des Pudels Kern
  The horses mouth
Übersetzung Nossack, Hans Erich
Umschlaggestaltung Hagedorn, Hans Hermann
rororo Taschenbuch Ausgabe 334-335
   
Auflage(n) 1.-38. Tsd. 11/1959
 
384 Seiten
dt. Erstausgabe Hamburg: Krüger, 1949
|
Seit sein Roman «Des Pudels Kern» mit Sir Alec Guinness verfilmt wurde, ist der Name Joyce Carys auch bei uns einem breiteren Publikum bekannt geworden. Dabei gilt Cary in der angelsächsischen Welt seit langem als ein hervorragender Autor, dem «die größte Gabe eines Romanciers: die quellende Oberfülle schöpferischer Gestaltung» eignet. Sein Werk verbindet ihn mit der Tradition von Charles Dicken und Thomas Hardy. Cary wurde 2888 in Londonderry (Irland) geboren. Sein Vater war Gutsbesitzer. Nach dem Besuch des Clifton College ging er mit sechzehn Jahren nach Edinburgh, um Malerei zu studieren. Aber später, in Paris, erkannte er, daß die Malerei nicht das Medium sei, in dem er sich ausdrücken könne, und widmete sich dem Studium in Oxford. 1912 trat er in die montenegrinische Armee ein, weil er auf dem Balkan den letzten aller Kriege miterleben wollte. 1913 ging er in den britischen Kolonialdienst nach Nigeria, wurde im ersten Weltkrieg verwundet und bei Kriegsende als höchster Beamter in einen einsamen Eingeborenendistrikt geschickt. Seine schlechte Gesundheit und seine Verwundungen zwangen ihn, nach England zurückzukehren. Er begann zu schreiben. Doch erst nach langen Mühen wurde sein erster Roman fertig, die Geschichte eines Negermädchens, das den blutigen Folgen der Missionierung zum Opfer fällt: «Aissa Saved», 1932 (Aissa gerettet). Auch seine nächsten Werke galten den psychologischen und gesellschaftlichen Problemen der Eingeborenen; neben «The African Witch», 1936 (Ein schwarzer Prinz) wurde «Mr. Johnson», 1939, als der beste Roman gerühmt, der je über Afrika geschrieben wurde. «Charley is My Darling», 1940, schildert das Leben evakuierter Londoner Kinder im Kriege, und «A House of Children», 1941, ist ein Kindheitsroman aus Irland. Im Krieg entstand auch die große Trilogie, deren dritter Teil «The Horse's Mouth», 1944 (Des Pudels Kern) ist. Der erste Teil «Herself Surprised», 1941 (Frau Mondays Verwandlung) erzählt von einer Köchin, die durch Heirat zur Dame aufsteigt, aber von der Liebe zu einem Künstler ruiniert wird. Teil zwei, «To be a Pilgrim», 1942 (Im Schatten des Lebens) führt in die Welt ihres späteren Arbeitgebers, eines konservativen Juristen. Dies große erzählerische Werk zwang sich Cary trotz langer Krankheit und einer schleichenden Lähmung in den letzten Lebensjahren ab.
Inhalt: Das vorliegende Werk, ein «Roman aus London 1938», läßt einen verkommenen, halb hirnrissigen, halb genialischen Maler, der jene Frau Monday einst verführte und verlief, seinen gehetzten, durchtriebenen, donquijotischen Kampf gegen die bürgerliche Gesellschaft schildern. Mit ungeheurer Vehemenz und zugleich tragischer Komik wird hier das chaotische Dasein eines schöpferischen Kauzes, der sich immer mit einem Bein im Gefängnis befindet, in prallen Farben beschworen; und unter dem redseligen Unsinn dieses Originals kommen Weisheiten ans Licht, deren ironischer Humor über das bizarre Scheitern seines Lebens triumphiert.
     Weitere bedeutende Werke Carys sind «Schwestern», 1946, «Banges Glück», 1948, und die zweite große Trilogie, die der Dichter noch zwei Jahre vor seinem Tod beenden konnte: «Prisoner of Grace», 1952 (Auf Gnade und Ungnade), «Except the Lord», 1953, und «Not Honour More», 1955.