Autor Bartning, Otto rororo #249
  Deutschland
Titel Entzückte Meerfahrt
  Teilauszug aus "Erde, geliebte ..."
   
   
Umschlaggestaltung Gröning, Karl jr.
Pferdmenges, Gisela
rororo Taschenbuch Ausgabe 249
Auflage(n) 1.-38. Tsd. 02/1958
 
148 Seiten
dt. Erstausgabe Hamburg: Claassen, 1955
|
Der am 12. April 1883 als Sohn eines Hamburger Großkaufmanns geborene Otto Bartning, Enkel eines Schinkel-Schülers, ist einer der bedeutendsten Architekten unserer Zeit. Nach frühen Reisen um die Welt studierte er von 1904 bis 1906 an den Technischen Hochschulen Berlin-Charlottenburg und Karlsruhe und baute noch während des Studiums eine Kirche in der Steiermark. Während freiberuflich selbständiger Tätigkeit in Berlin war er von 1926 bis 1930 Leiter der Staatlichen Bauhochschule Weimar in der Nachfolge des berühmten "Bauhauses". Unter den zahlreichen von ihm geschaffenen Kirchen, Wohnbauten, Geschäftshäusern, Schulen und Krankenhäusern im In- und Ausland sind besonders bekannt geworden das 1922 entworfene Modell der Sternkirche, die 1928 in Köln erbaute Stahlkirche und die 1932 in Berlin errichtete Fächer-Kirche, die beide 1944 der Zerstörung anheimfielen und von denen nur der Berliner Bau 1949 wieder aufgerichtet werden konnte. Ferner die 1952 entstandene, seinen Namen tragende Frauenklinik in Darmstadt. Der verdiente «große alte Mann» unter den Baumeistern Deutschlands ist Präsident des Bundes Deutscher Architekten, Vizepräsident des Deutschen Werkbundes, korrespondierendes Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects, London, D. theol. h.c. der Universität Königsberg. Daneben gehört er vielen deutschen und internationalen fachlichen Ausschüssen und Kommitees an. Seit 1954 Vorsitz im Wiederaufbau Hansa-Viertel und städtebaulicher Berater des Senats Berlin; Technischer Leiter des Wiederaufbau Helgoland, aber auch Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums. Von Otto Bartnings literarischen Arbeiten wurden vor allem die Schrift "Vom neuen Kirchbau" (1919) und sein Werk "Erdball" (1947) bekannt.
     Einen großen Leserkreis gewann er sich mit seinem dichterischen Bericht über eine in jungen Jahren auf einem Viermaster unternommene Weltreise, der unter dem Titel "Erde, geliebte" (1955) erschien und dem der hier anläßlich des 75. Geburtstages des Autors wieder aufgelegte, in sich abgeschlossene Bericht einer Meerfahrt entnommen ist. In ihm wird erzählt, wie der 19jährige auf einem Viermaster (auf dem später untergegangenen Schwester schiff von "Pamir" und "Passat") eine Reise von Hamburg ums Kap Hoorn nach Valparaiso unternahm: 99 Tage unter Segel, ohne Land zu sehen und, damals, ohne Radio und Radar. Schweigend ruhte dieses Erlebnis, bis es in der Erinnerung gesichtet und verdichtet nach 30 Jahren erzählerische Gestalt annahm und wie Reinhold Schneider von ihm sagte: «Dichtung wurde in neuschaffender Erinnerung. Noch ist der Panama-Kanal nicht gebaut. Auf dem Wege nach der Westküste Südamerikas fahren die Dampfer durch die Feuerland-Straße; Segler umschiffen das Kap Hoorn. Auf dem 7 Tage kämpfenden Schiff, das abgetrieben wird und doch sich behauptet, erlebt der Reisende die wohl entsdieidende Begegnung mit sich selbst. Ja, das Einzigartige an diesem Buch ist: wie die Persönlichkeit sich bildet, indem sie ihrer selbst inne wird, an der Welt in der Welt; wie Welt und Persönlichkeit ineinander greifen, ineinander wirken.» Kasimir Edschmid äußerte über das Werk, es sei ein Buch, «das dahinrollt wie die Flut des Ozeans, still oder bewegt, erregt oder spiegelblank.»
Literatur über Otto Bartning:
  • Ernst Pollack - O. B. (1926), Stuttgart;
  • Hans K. F. Mayer - Der Baumeister O. B. oder die Wiederentdeckung des Raumes (1951), Heidelberg;
  • Dr. Oskar Beyer - O. B. in kurzen Worten (1954), Berlin.