Autor | Field, Rachel | ![]() |
USA | ||
Titel | Hölle, wo ist dein Sieg? | |
All this and heaven too | ||
Übersetzung | Schab, Karin von | |
Umschlaggestaltung | Gröning, Karl jr. Pferdmenges, Gisela | |
rororo Taschenbuch Ausgabe | 301-302 | |
Auflage(n) | 1.-40. Tsd. 03/1959 50. Tsd. 11/1960 465 Seiten | |
dt. Erstausgabe | Hamburg: Krieger, 1939 | |
⇐ | ⇒ | ||
Rachel Field wurde 1894 in New York geboren. Als sie 1942 in Beverly Hills (Kalifornien) starb, hinterließ sie ein Werk, das ihr Weltruhm eingebracht hatte. Für ihr schon klassisch gewordenes Kinderbuch, die abenteuerliche Puppengeschichte «Hitty» (1929), erhielt sie als erste Frau die «Newbery Medal». Mit Kinderbüchern und Theaterstücken begann Rachel Field ihre literarische Laufbahn. Bald schon zeigte sich ihre Neigung für historische Stoffe; vielen ihrer gehaltvollen Liebes-, Ehe- und Familienromane gab die Geschichte den Hintergrund. So erzählt ihr erster wichtiger Roman «Seit Menschengedenken» («Time out of Mind», 1935) von einem Reeder und Segelschiffbauer der Maine-Küste, der sich dem Zeitalter des Dampfschiffs nicht beugen will. Ihr letzter Roman «Morgen wirst du vergessen» («And Now Tomorrow», 1942) wurde mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet und unter dem Titel «Der Morgen gehört uns» verfilmt. Inhalt: Auch ihr hier vorliegendes bekanntestes Werk, das unter dem Titel «All This and Heaven Too» 1938 erschien, beruht auf einer historischen Begebenheit: der Ermordung der Herzogin von Praslin 1847 in Paris. Aus diesem Kriminalfall, der den Anstoß zum Sturz des Bürgerkönigs Louis Philipp gab, gewann Rachel Field die leidenschaftliche und spannungsreiche Lebensgeschichte der Henriette Desportes, die als Gouvernante im Hause des Herzogs der Beteiligung an dem Mord verdächtigt, jedoch freigesprochen wurde. Als Frau eines Pfarrers und Schriftstellers wandert sie in das Amerika Lincolns aus und wird zum Mittelpunkt eines Kreises führender Persönlichkeiten. Die Erkenntnis innerer Mitschuld auch am Selbstmord des Herzogs aber bestimmt ihr Leben, verwandelt und läutert es. Das Paris und das New York des 19. Jahrhunderts werden in Rachel Fields anschaulicher, unreflektierter Erzählweise noch einmal mit all ihren reizvollen Gegensätzen lebendig. Das Werk wurde als Roman und als Film ein Welterfolg. |