Autor |
Lüth, Erich (Hrsg.) |
 |
|
Deutschland |
Titel |
MontSartre Almanach auf das 28. große Hamburger Künstlerfest herausgegeben im Auftrage der Hamburger Künstlerfeste e.V. |
|
|
Umschlaggestaltung |
Loris, Fabien |
Vignetten |
Schulz, Gerhard C. |
rororo Taschenbuch Ausgabe |
ohne Nummer |
|
Kleines Format 11.5 x 17.5 cm |
Auflage(n) |
unbekannt 85 Seiten |
dt. Erstausgabe |
Hamburg: Rowohlt, 1952 |
| ⇒ |
Das 28. große Hamburger Künstlerfest "Montsartre" wurde am 8., 9., 16., 18. und 19. Februar 1952 im Curio-Haus unter dem Protektorat des Generalkonsuls der Französischen Republik in Hamburg Baron Robert Andrea de Nerciat veranstaltet. Zur Geschichte des Hamburger Künstlerfestes: Wikipedia. |
- Baron Robert Andrea de Nerciat: "Hamburg - Paris"
- Hans Harbeck: "Montsartre"
- Jean-Paul Sartre: "Nick's Bar"
- Erich Lüth: "Montsarte oder Montblanc?"
- Jacques Prévert: "Picasso geht spazieren"
- Jean Duché:" Existenzialismus an der Bar"
- Axel Eggebrecht: "Anti-Sartre en miniature"
- Walter Mehring: "La butte sacrée"
- Walter Mehring: "Choral für Seemannsleute"
- Wolfgang Borchert: "In Hamburg"
- Jacques Prévert: "Lied von der Seine"
- Max Brauer: "Über Kunst und Künstler"
- Martin Beheim-Schwarzbach: "Capitare necesse est, existere non est"
- Joachim Ringelnatz: "Hamburg"
- Joachim Ringelnatz: "Abschied von Paris"
|
- Hans Leip: "Andenken an Paris"
- Günther Weisenborn: "Deutsch-Französisches"
- Ascan Klée Gobert: "Camelles anciennes (Olle Kamellen)"
- Dietrich Neuhaus: "Wenn Worte fehlen ..."
- Wolfgang Weyrauch: "Hamburg"
- Jacques Prévert: "Der Garten"
- Hilde Axthelm-Hoffmann: "Études française"
- Nobert Jacques: "Die Brücke" (Fragment aus einer Selbstbiographie)
- Fritz von Woedtke: "Als Reiseführer in Paris"
- Dirks Paulun: "Splitter in Bruders Auge"
- Alice M. Ekert-Rotholz: "Eine ganz Prominente"
- Alfred Merwick: "Worauf warten wir noch?"
- Uwe Grüßer (13 Jahre): "Zwei Fischlein konnten bellen"
- Flemming, Hanns Theodor: "Panegyricus auf Dekorationen von Fabien Loris"
|