Autor Andrézel, Pierre (Karen Blixen-Finecke) rororo #319
  Dänemark
Titel Die Rache der Engel
  Genaeldelsens veje
Übersetzung Dohrenburg, Thyra
Umschlaggestaltung Gröning, Karl jr.
Pferdmenges, Gisela
rororo Taschenbuch Ausgabe 319
   
Auflage(n) 1.-40. Tsd. 08/1959
 
236 Seiten
dt. Erstausgabe Hamburg: Rowohlt, 1959 (dt. EA)
|
Vor ein paar Jahren bekannte sich Karen Blixen als Autorin der hier vorliegenden unheimlichen Geschichte, als deren Verfasser bis dahin ein junger Franzose galt. Karen Blixen hatte den Roman 1943 während, der Besetzung Dänemarks geschrieben in einer bedrückenden Zeit, in der sie ihre eigentlichen literarischen Arbeiten ruhen lassen wollte. Sie veröffentlichte den Roman unter dem Pseudonym Pierre Andrezel. Lange Zeit hat sie an der Fiktion festgehalten, sie habe nichts mit diesem Buche zu tun. Baronin Karen Blixen-Finecke ist als Erzählerin unter dem Namen Karen Blixen, Tania Blixen und Isak Dinesen weltberühmt geworden. Ernest Hemingway war z. B. von ihrem Afrikabuch «Out of Afrika» so beeindruckt, daß er bei der Verleihung des Nobelpreises 1954 an ihn äußerte, die Verfasserin sei dieses Preises würdiger als er. Karen Blixen wurde 1885 auf dem alten Familiensitz Rungstedlund in Nordseeland, Dänemark, als Tochter des Hauptmanns A. W. Dinesen geboren. In Kopenhagen, Paris und Rom studierte sie zunächst Malerei. Nach der Heirat mit dem schwedischen Baron Bror Büxen-Finecke siedelte sie 1914 nach Kenya, Bri-tisch-Ostafrika, über. Dort übernahm das Ehepaar eine Kaffeefarm, die Baronin Blixen später viele Jahre allein leitete. 1931 mußte sie sie, gezwungen durch den Weltmarktsturz der Kaffeepreiss, aufgeben. Ihr Buch «Out of Afrika» (Afrika - dunkel lockende Welt, rororo Nr. 133) erzählt von ihren Erlebnissen auf der Farm mit Negern, Jägern und Großwild. In Afrika entwickelte sich auch ihr erzählerisches Talent. Sie begann «Geschichten zu schreiben, um sich während der Regenzeit zu unterhalten». So entstanden Prosastücke, deren phantastische, oft makabre Themen in einem völlig originalen, monumentalen Stil gestaltet sind, ohne eines ganz modernen Tones zu entraten. Die Verfasserin bedient sich zudem ihrer tiefschürfenden psychologischen Erkenntnisse, die ihr eine Fülle neuer Möglichkeiten boten. Ihre großen Vorbilder waren die Bibel, die Griechen, Racine, H. C. Andersen. Die Wahl der Themen führt auch den Gedanken auf E. A. Poe. Am treffendsten ist sie wohl zu charakterisieren als moderne Mythendichterin. Ihr Lebenswerk wurde in viele Sprachen übersetzt und in den Bänden «Seven Gothic Tales», «Wintertales», «Last Tales» und «Anecdotes ofDestiny» gesammelt. Aus den «Wintertales» wurde der Band «Kamingeschichten» (rororo Nr. 250) zusammengestellt. Karen Blixen schreibt ihre Erzählungen auf englisch und auf dänisch.
Inhalt: In diesem von ihr lange verleugneten Werk ihrer Erzählkunst werden zwei junge Waisen, Kindergespielinnen, Lucan Bellenden und Zosine Tabbernor, durch eine besondere Fügung wieder zusammengeführt. Sie werden von einem anglikanischen Pfarrer als Pflegetöchter in die Abgeschiedenheit seines französischen Landguts mitgenommen. Die beiden Mädchen erleben während ihres Aufenthaltes dort die Begegnung mit Menschen, die man nicht anders als die Personifikation des absolut Bösen nennen kann. Diesem Bösen sind die beiden Mädchen als rächende Engel gegenübergestellt. In die spannenden Ereignisse hineinverflochten sind zwei Liebesgeschichten, und nach vielerlei Aufregungen endet die Geschichte mit einer Doppelhochzeit in Frankreich.