Autor Kuby, Erich rororo #306
  Deutschland
Titel Das ist des Deutschen Vaterland
70 Millionen in zwei Wartesälen
   
   
Umschlaggestaltung Gröning, Karl jr.
Pferdmenges, Gisela
rororo Taschenbuch Ausgabe 306
  gekürzte Ausgabe; erschien zeitgleich mit rororo327: Nur noch rauchende Trümmer
Auflage(n) 1.-40. Tsd. 04/1959
95. Tsd. 1962
 
205 Seiten
dt. Erstausgabe Stuttgart: Scherz & Goverts, 1957
|
Erich Kuby, geboren 1910 in Baden-Baden, aufgewachsen auf dem elterlichen Hof in Oberbayern, Abiturient und Student in München, gehört zu der Generation, welche die deutsche Demokratie vor Hitler gerade noch bewußt und bejahend erlebt hat. Er war immun gegen den Nationalsozialimus und deshalb im Dritten Reich staatspolitisch besonders wertlos. Als der Fünfunddreißigjährige aus sechs Jahren Krieg, die er als einfacher Soldat durchstand, nach Hause kam, befand er sich erst am Start zu einem aktiven Leben. In den Journalismus sprang er als Chefredakteur des «Ruf». Zehn Jahre gehörte er dann der Süddeutschen Zeitung an. Er schrieb und schreibt Stücke, Features, Reportagen, Kommentare für Funk und Fernsehen und neuerdings Filme. Sein erster, «Das Mädchen Rosemarie», wurde ein Welterfolg und als bester ausländischer Film in den USA mit dem "Globe Preis" ausgezeichnet. Ein Roman zum gleichen Thema «Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes Kind» erscheint in fast allen Kultursprachen.
     Das vorliegende Buch, erstmals 1957 erschienen, ist das Ergebnis pausenloser und kritischer Teilnahme eines politischen Publizisten an der Entwicklung der beiden Teile Deutschlands. Vom Verfassungs-Konvent auf Herrenchiemsee 1948 bis zum "Tag der Volksarmee" in Ost-Berlin 1957 war der Verfasser immer «dabei». Er ist ein leidenschaftlicher, parteipolitisch nicht gebundener Gegner der Politik, die zur atomaren Aufrüstung der Bundesrepublik und zum Berlin-Ultimatum Chruschtschows geführt hat. Das vorliegende Buch ist jedoch alles andere als ein politischer Kommentar. Es ist ein spannender Augenzeugenbericht von vielen Schauplätzen der Bundesrepublik und der DDR. Das Aufsehen, das das Buch bei seinem Erscheinen erregte, hatte — wie die Kritiken beweisen — seine Ursache auch darin, daß hier gewisse Tatbestände, die sich aus der deutschen Teilung ergeben haben, zum erstenmal im Zusammenhang gesehen und mitgeteilt werden. Die Taschenbuchausgabe erscheint in dem Augenblick, in dem die zehn Jahre des «Deutschen Wirtschaftswunders» enden und wir als geteiltes Volk wieder mit der harten politischen Wirklichkeit unter ungünstigen Umständen zusammenstoßen. Es tut uns not, zu wissen, was bisher geschehen ist, um gewappnet zu sein für das, was auf uns zukommt.
     Gleichzeitig erscheint als rororo Nr. 327 unter dem Titel «Über Gräber vorwärts» das Tagebuch über das Ende der Festung Brest sowie der Text des Hörspiels «Nur noch rauchende Trümmer», das Gegenstand eines heftig diskutierten Prozesses war.