Autor Thurber, James rororo #283
  USA
Titel So spricht der Hund
  Thurber's dogs
Übersetzung Prym, Johanna
Umschlaggestaltung Gröning, Karl jr.
Pferdmenges, Gisela
rororo Taschenbuch Ausgabe 283
   
Auflage(n) 1.-50. Tsd. 10/1958
 
183 Seiten
dt. Erstausgabe Hamburg: Rowohlt, 1958 (dt. EA)
|
Der am 8. Dezember1894. in Columbus/Ohio geborene James Thurber ist Amerikas bedeutendster und beliebtester Humorist. Lange Zeit gehörte er dem Redaktionsstab der berühmten Zeitschrift «The New Yorker» an, deren Mitarbeiter er noch immer ist. Seine dort veröffentlichten grotesken Kurzgeschichten und Karikaturen machten seine Doppelbegabung berühmt. Der «Thurberismus» wurde zum Schlagwort für diesen hintergründigen, abseitigen und sensiblen Humor. Ein schweres Augenleiden erklärt Thurbers Strichführung. In Deutschland wurde er mit zwei im Rowohlt Verlag erschienenen Auswahlbänden «Rette sich, wer kann» und «Achtung, Selbstschüsse!» und dem Taschenbuch «Die letzte Blume» (rororo Nr. 85) bekannt. Thurber ist Menschenkenner und Hundeliebhaber.
Inhalt: Sein Leben lang hat er sich mit Hunden umgeben, und in diesem erstmalig deutsch veröffentlichten Band versammelt er die vielen Vierbeiner aller Rassen, denen er mit Feder und Zeichenstift ein Weiterleben in der Kunst verschafft hat. Hier gibt sich die ganze lustig bellende und mißmutig fiepende Meute ein Stelldichein. Mit liebevollem Entzücken berichtet er von den eigenen Hunden und von denen anderer Leute. In einer Tülle höchst komischer Geschichten, Bilder, Anekdoten und Betrachtungen läßt er sie von der Leine, und immer wieder erstaunt er Über das oft so kuriose Verhalten, das die Menschen im Umgang mit ihren bellenden Lieblingen an den Tag legen, und über eine Beziehung, die nicht nur über das Wesen der häuslichen Gefährten, sondern ebenso über das ihrer Herren so reichen Aufschluß gibt.
     Thurber ist der legitime Nachfahr Mark Twains. Alles an ihm ist herzerfrischend, kommt nicht nur aus guter Laune, sondern ist auch genährt aus Erfahrung, Skepsis, Kampfstimmung und aus dem Lebensreservoir einer sich verschwendenden Heiterkeit. Die Eigenart Thurbers entzieht sich jeder Definition, und so kann man nur mit der Londoner «Times» feststellen: «Thurber ist einfach Thurber.»