Autor Brecht, Bertolt rororo #263-264
  Deutschland
Titel Dreigroschenroman
   
   
Umschlaggestaltung Gröning, Karl jr.
Pferdmenges, Gisela
rororo Taschenbuch Ausgabe 263-264
   
Auflage(n) 1.-50. Tsd. 05/1958
118. Tsd. 11/1963
 
370 Seiten
dt. Erstausgabe Amsterdam: Allert de Lange, 1933
|
Der am 10. Februar 1898 geborene Bertolt Brecht war eine der größten dichterischen Kräfte Deutschlands in diesem Jahrhundert. Er studierte zunächst Medizin und Naturwissenschaften, wandte sich jedoch bald dem Theater zu, wirkte als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen, dann als Regisseur bei Max Reinhardt in Berlin. Gleich für sein erstes Stück «Trommeln in der Nacht» erhielt er von Herbert Ihering den Kleist-Preis. Am Morgen nach der Nacht des Reichstagsbrandes floh er ins Ausland. Die Stationen des Emigranten Bertolt Brecht waren Österreich, Dänemark, Schweden, Finnland, Rußland, die USA und die Schweiz. 1948 kehrte er nach Deutschland zurück und leitete bis zu seinem Tode (14. August 1956) zusammen mit seiner Frau Helene Weigel das «Berliner Ensemble», eine Theatertruppe, die versucht, die Brechtschen Thesen vom epischen Theater zu verwirklichen. - Bertolt Brecht ist der Dichter der gesellschaftlichen "Kehrseite": Er verbindet seine aggressive soziale Kritik aus der Sicht des gemeinen Mannes mit den harten nüchternen Formen moderner Sachlichkeit. Ein Parodist großen Stils, der viele Einflüsse, so die von Villon und Kipling, verarbeitet hat. Er ist Satiriker der Form und der Gesellschaft und der Dichtung in einem. Unermüdlich experimentierte er mit der Poetik, um für die Entlarvung der irregehenden Welt und für die Lehre ihrer Verwandlung die adäquate dichtterische Form zu schaffen. Alles, was Brecht geschrieben hat, ist, wie er sich einmal ausdrückte, «für den Gebrauch der Leser» bestimmt: seine «Hauspostille», seine «Geschichten vom Herrn Keuner» und seine Theaterstücke «Mutter Courage und ihre Kinder», «Der gute Mensch von Sezuan», «Herr Puntila und sein Knecht Matti», seine berühmte «Dreigroschenoper» (mit der Musik von Kurt Weill), seine «Versuche», Hefte, die unter anderem die Lehrstücke «Die Maßnahme» und den «Jasager» enthalten.
Inhalt: 1934 entwickelte er aus der «Dreigroschenoper» eine «ins Epische transponierte Variation», den «Drei Groschen Roman . In dieser köstlich sarkastischen Gaunersatire auf den Kapitalismus um die Jahrhundertwende tauchen alle die unvergeßlichen Gestalten der Oper wieder auf: Mac, der Verbrecherführer, der "Bettlerkönig" Peachum und seine liebestolle Tochter Polly. Mac wächst sich zu einem makaber moralischen Großkaufmann aus, und Peachum läßt sich mit seinem Bettlerunternehmen in heikle staatliche Transaktionen ein, aus denen er dank der Korruption der Behörden unbeschädigt hervorgeht. Wie alle Geschichten, Gedichte und Dramen Brechts ist auch der mit den Songs der Oper gewürzte «Drei Groschen Roman» eine moralische Dichtung. Die Maßstäbe dieser Moral bezog Brecht aus seiner politischen Weltanschauung, die ihn nach 1945 veranlaßte, sein Domizil in Ostdeutschland aufzuschlagen. Aber wie seine anderen Werke erhält auch dieser Roman seinen Rang nicht durch eine politische Richtung, sondern durch die Fülle seiner Konzeption, den Glanz seiner Darstellung und die scharfsichtige Ausleuchtung der handelnden Charaktere. Dieser dichterische Reichtum hebt das Werk weit über die öden Bezirke ideologischer Befangenheit.