Autor Edschmid, Kasimir rororo #254
  Deutschland
Titel Der Liebesengel
   
   
Umschlaggestaltung Gröning, Karl jr.
Pferdmenges, Gisela
rororo Taschenbuch Ausgabe 254
   
Auflage(n) 1.-50. Tsd. 03/1958
75. Tsd. 08/1962
 
224 Seiten
dt. Erstausgabe Wien: Zsolnay, 1937
|
Der am 5. 10. 1890 als Sohn eines Professors der Physik in Darmstadt geborene Autor studierte an den Universitäten München, Gießen, Paris und Straßburg. Nach frühen Reisen wandte er sich rasch der Literatur zu und wurde mit seinen ersten Büchern, vor allem mit den Novellenbänden «Die sechs Mündungen» (1915), «Das rasende Leben» (1915), «Timur» (1916) sowie mit dem Roman «Die achatenen Kugeln» (1920) einer der Bahnbrecher des literarischen Expressionismus. Als dessen führender Repräsentant äußerte er sich zum neuen Stil unter anderem in seiner 1919 erschienenen Schrift «Expressionismus in der Literatur und die Neue Dichtung», die im Rahmen einer von ihm gemeinsam mit Henri Barbusse, Gottfried Benn und Rene Schickele herausgegebenen Veröffentlichungsfolge erschien. Auch später eine höchst originelle Stilform wahrend, wurde er breiteren Leserkreisen bekannt mit dem hoffmannesk-phantastischen Roman «Die gespenstischen Abenteuer des Hofrat Brüstlein» (1926), dem Rennfahrer-Roman «Sport um Gagaly» (1927) und einem erzählerischen Lebensbild «Lord Byron» (1929). 1927 erhielt er den Georg-Büchner-Preis und 1928 anläßlich der Amsterdamer Olympiade die Medaille für Literatur.
Inhalt: Der hier wieder vorliegende erstmalig 1937 erschienene Roman erzählt in melancholischen Stationen von der Liebe eines alternden italienischen Professors zu einer jungen Deutschen, von Leidenschaft, Resignation und Enttäuschung. Der kluge und seiner Umwelt überlegene Gelehrte Bolina wird sich der letzten und zugleich wirklichen ersten Liebe seines Lebens, die die junge Rheinländerin leidenschaftlich erwidert, der eigenen hohen Jahre gegenüber bewußt und entschließt sich zu uneigennützigem Verzicht. Edschmid offenbart sich mit diesem Buch, dem er Florenz und die sanften Hügel des Toskana als Hintergrund verleiht, als einer unserer wenigen welterfahrenen und weltläufigen Erzähler, dem alle Landschaften und alle sozialen Schichten der internationalen Gesellschaft vertraut sind, insbesondere aber Italien, wo er zehn Jahre seines Lebens verbrachte. Diesen Eindrücken und Studien verdanken wir auch sein fünfbändiges Hauptwerk, das eine der lebendigsten Kulturgeschichten dieser Mittelmeerlandschaften bietet: «Lorbeer, Leid und Ruhm» (1935), «Gärten, Männer und Geschicke» (1937), «Inseln, Römer und Cäsaren» (1939), «Hirten, Helden und Jahrtausende» (1941) und «Seefahrt, Palmen und Unsterblichkeit» (1949).
Weitere Werke: Romane: «Feine Leute oder die Großen dieser Erde» (1931), «Deutsches Schicksal» (1932), «Das Südreich» (1933), «Das gute Recht» (1946), «Der Zauberfaden» (1949), «Wenn es Rosen sind, werden sie blühen» (1950). Reisebücher: «Das große Reisebuch» (1926), «Basken, Stiere, Araber» (1926), «Afrika nackt und angezogen» (1930), «Glanz und Elend Südamerikas» (1931), «Zauber und Größe des Mittelmeeres» (1932), «Westdeutsche Fahrten» (1933), «Autoreisebuch» (1938), «Europäisches Reisebuch» (1953).
Literatur über K. E.: P. J. Arnold: Die Entwicklung der expressionistischen Novellenform bei E. in «Die literarische Gesellschaft», Heft 5; J. P. Bithell: Modern German Literature 1880-1939, 1939; K. E. ein Buch der Freunde, 1950.