Autor | Guareschi, Giovannino | ![]() |
Italien | ||
Titel | Don Camillo und Peppone | |
Mondo piccolo Don Camillo | ||
Übersetzung | Dalma, Alfons | |
Umschlaggestaltung | Gröning, Karl jr. Pferdmenges, Gisela | |
rororo Taschenbuch Ausgabe | 215 | |
illustriert vom Autor | ||
Auflage(n) | 1.-50. Tsd. 03/1957 185. Tsd. 06/1963 200 Seiten | |
dt. Erstausgabe | Salzburg: Müller, 1950 | |
⇐ | ⇒ | ||
Der am 1. Mai 1908 in Fontanelle di Rocca Bianca/Parma geborene volkstümlichste italienische Humorist ist seit dem 18. Lebensjahr journalistisch tätig, arbeitete aber unter anderem auch als Werbezeichner, Karikaturist, Lehrer und Pförtner, ehe er Chefredakteur der Mailänder Wochenzeitung "Bertoldo" und Leiter des politischen Witzblattes "Candido" wurde. In letzterem veröffentlichte er zunächst seine politisch-satirischen Schelmengeschichten von Don Camillo und Peppone, ehe sie in Buchform gesammelt zum Welterfolg in 27 Ländern wurden und eine Gesamtauflage von weit über 3 Millionen Exemplaren erreichten. Inhalt: Kein Wunder, daß diese humorvollen, menschlich-versöhnlichen Geschichten vom unermüdlichen Kleinkrieg zwischen dem rauflustigen Landpfarrer Don Camillo und seinem hitzköpfigen politischen Gegenspieler, dem Bürgermeister Peppone, in einer Zeit unmenschlichster Kämpfe zwischen den Ideologien überall enthusiastische Leser fanden, daß diese derben Drolerien, die diese Gegnerschaft auszusöhnen suchen, erfolgreich dramatisiert und mit Fernandel als Don Camillo verfilmt wurden. Millionen sind so durch Buch und Film in einer sonst humorarmen Zeit zum Lachen gebracht worden. Guareschi erhielt zum Lohn dafür den Preis der "Goldenen Palme des Humors". Indessen brachte den in aller Welt Gefeierten eine zu gewagte journalistische Enthüllung für eine Weile ins Gefängnis. Ein Fortsetzungsband "Don Camillo und seine Herde" wurde mit dem italienischen "Bücherkarrenpreis" ausgezeichnet und ebenfalls verfilmt. Weitere Werke: "Enthüllungen eines Familienvaters", "Carlotta und die Liebe", "Das Schicksal heißt Klothilde" und ein karikaturistisches Bilderbuch "Candido und seine Freunde". |