Autor | Waldeck, Rosie Gräfin | ![]() |
USA | ||
Titel | Wenn Sterne sinken | |
The emperor's dutchess | ||
Übersetzung | Montgelas, Margarete | |
Umschlaggestaltung | Gröning, Karl jr. Pferdmenges, Gisela | |
rororo Taschenbuch Ausgabe | 177 | |
Auflage(n) | 1.-50. Tsd. 03/1956 100. Tsd. 1960 283 Seiten | |
dt. Erstausgabe | Hamburg: Rowohlt, 1956 (dt. EA) | |
⇐ | ⇒ | ||
R. G. Waldeck, die den deutschen Lesern durch ihren erfolgreichen Talleyrand-Roman "Venus am Abendhimmel" (rororo Nr. 42) bereits als fesselnde und historisch getreue Darstellerin faszinierender geschichtlicher Themen bekannt ist, verbrachte ihre Kindheit in Mannheim, promovierte mit Auszeichnung an der Universität Heidelberg und wandte sich dann dem Journalismus zu, der sie nach Paris, Rußland und Nordafrika führte. 1931 ließ sie sich in New York nieder und wurde amerikanische Staatsbürgerin. Wiederholte Reisen nach Europa, Südamerika und dem Fernen Osten, den sie unter anderem mit einer Kommission des Völkerbundes bereiste, um die Lage in der Mandschurei zu erforschen, vermittelten ihr weltweite Eindrücke. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges besuchte sie erneut Europa und veröffentlichte bald darauf den aus intimer Kenntnis geschriebenen Tatsachenroman "Athene Palace", der die politische Intrige auf dem Balkan zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zum Thema hat. Während der letzten zehn Jahre hatte R. G. Waldeck mit ihren in viele Sprachen übersetzten Büchern, zuletzt dem kürzlich erschienenen aktuellen Bericht "Europe between the Acts", der aus eigener Anschauung die Lage im Nachkriegseuropa analysierte, außerordentliche Erfolge. Inhalt: Der hier vorliegende, ursprünglich unter dem Titel "The Emperor's Duchess" erschienene Roman stellt in den Mittelpunkt der Handlung die Frau des Generals Junot, spätere Herzogin d'Abrantes. Glanz und Elend eines Frauenlebens zur Zeit des Ersten Kaiserreiches unter den Sternen und Unsternen Napoleons entfalten sich vor uns. Frankreich, Portugal und Spanien sind der Schauplatz, auf dem wir Metternich, Fouché, Talleyrand, der Madame Recamier und Napoleon selbst begegnen. Die schöne, geistreiche und einflußreiche Laure zieht als Geliebte Metternichs alle bedeutenden Männer in ihren Bann, die Sterne des Kaisers sinken. Laure selbst stürzt tief, um später als Freundin Balzacs und Victor Hugos noch einmal eine neue Glanzzeit zu erleben, R. G. Waldeck zeigt sich auch diesmal wieder als wohl orientiert und geschichtskundig, ohne es an Farbe und Spannung, die jene Zeit in Überfülle bot, fehlen zu lassen. Die privaten Tagebücher der Herzogin, offizielle Briefe, Dekrete und Bulletins Napoleons sind geschickt benutzt, und so erhält der Leser neben fesselnder Unterhaltung zwischen Liebesintrigen und Hofskandalen ein ausgezeichnetes Bild der Zeit zwischen dem Tilsiter Frieden und der Verbannung Napoleons. |