Autor | Rawlings, Marjorie Kinnan | ![]() |
USA | ||
Titel | Frühling des Lebens | |
The yearling | ||
Übersetzung | Honeit, Maria | |
Umschlaggestaltung | Gröning, Karl jr. Pferdmenges, Gisela | |
rororo Taschenbuch Ausgabe | 153-154 | |
Bereits 08/1948 als RORORO im Zeitungsformat veröffentlicht. Spätere Auflagen unter der Nummer 153-155 | ||
Auflage(n) | 1.-50. Tsd. 07/1955 118. Tsd. 02/1961 396 Seiten | |
dt. Erstausgabe | Hamburg: M. v. Schröder, 1939 | |
⇐ | ⇒ | ||
Dieser 1938 unter dem Titel "The Yearling" erschienene, mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Roman einer Knabenjugend in den Wäldern Floridas hat sich im Sturm Leser jeden Alters und aller Länder erobert. Er gilt heute neben dem berühmten Huckleberry Finn Mark Twain's als klassisch in seiner Art innerhalb der amerikanischen Literatur. Marjorie Kinnan Rawlings, die Autorin dieses daseinsfrohen Gesanges auf das einfache Leben, dessen innige Naturverbundenheit und menschliche Wärme jeden anrührt, hatte selbst ein Jahrzehnt als Farmerin die Leiden und Freuden der Waldläufer, Jäger und Bauern inmitten der unberührten Wildnis geteilt, ehe sie diesem Erleben so bewegenden Ausdruck verlieh. Inhalt: Sie erzählt nur von einem einzigen Jahr im Leben der Farmerfamilie Baxter, spannt das Geschehen nur von Frühling zu Frühling, und doch umfaßt ihr Buch den ganzen Inhalt menschlichen Daseins, die ganze Vielfalt und den Zauber der Natur und ihrer Kreaturen im jahreszeitlichen Wandel. In diesem Jahr aber überschreitet der kleine Held des Buches, Jody, die Schwelle der Kindheit. An der Seite seines Vaters, der sein Leben scheinbar unabsichtlich, aber mit überlegener Weisheit lenkt, bringt er Old Slewfoot, den gewältigen Bären, zur Strecke, muß sich aber auch von seinem Rehkitz Flag trennen, das ihm lieber Kamerad wurde, aber den mühsam bebauten Fluren des kleinen Besitzes Schaden zufügte. Jody lernt die erhaltenden und zerstörerischen Kräfte der Natur zu unterscheiden, die ungeschriebenen Gesetze zu begreifen, denen der Mensch im harten Kampf mit ihr unterworfen ist. Marjorie Kinnan Rawlings, die dieses ebenso liebenswerte wie kraftvoll naturnahe Buch schrieb, wurde am 8. August 1896 in Washington D. C. als Tochter eines Anwalts geboren und wuchs später auf der väterlichen Farm im Staate Wisconsin auf, an dessen Universität sie promovierte. Nach zehnjähriger journalistischer Arbeit kehrte sie 1928 in plötzlichem Entschluß Presse und Großstadt den Rücken, um sich auf eine Orangenfarm mitten im Busch- und Sumpfwald Floridas zurückzuziehen. Hier am "Cross Creek", dem sie eines ihrer ersten Bücher widmete, wo Waschbär und Opossum die Einsamkeit durchstreiften, und Coopers Gestalten noch lebendig erschienen, widmete sie sich, lange ohne Erfolg, schriftstellerischer Arbeit. Schließlich wurde sie Mitarbeiterin führender amerikanischer Zeitschriften und konnte 1933 den ehrenvollsten amerikanischen Kurzgeschichten-Preis, den O'Henry Memorial Award, entgegennehmen. Im gleichen Jahr erschien ihr erster erfolgreicher Roman, aber erst mit dem vorliegenden Buch gelang ihr der große Wurf, der ihr einen der größten internationalen Bucherfolge der letzten Jahrzehnte bescherte. Eine Taschenbuchausgabe ihres ebenfalls Farmerschicksale gestaltenden letzten Romans "The Sojourner" (1952) bereitet der gleiche Verlag unter dem Titel "Der ewige Gast" vor. |